Bei der Umsetzung des 4D Personalstammdatenmanagements hat sich das Christkind für agiles Projektmanagement mit einem klassischen Iterationsprozess entschieden. Auf diese Weise wird das Projekt in einzelnen Teilschritten (sogenannten Sprints) umgesetzt, die es gemeinsam mit seinen Erzengeln jederzeit im eigenen Testsystem mitverfolgt. Aufgrund des Feedbacks werden allfällige Abweichungen von den Projektzielen oder auch Missverständnisse sofort korrigiert.

Das Christkind wartet bereits voller Ungeduld, bis der erste große Projektsprint mit den ersten Funktionalitäten abgeschlossen ist, die es dann auch im Testsystem sieht. Denn vom Erfolg der Implementierung des 4D Human Resource Stammdatenmanagements hängt nicht nur die nächste, sondern auch alle zukünftigen Weihnachtshochsaisonen in den weltweiten Großbäckereien ab. Endlich erhält das Christkind und seine Erzengel im Personalmanagement die ersehnte E-Mail, dass der erste Projektschritt abgeschlossen ist und sie die ersten Funktionen ausprobieren können.

Die Möglichkeit Arbeitnehmerstammdaten mehrsprachig anzulegen und die 4D Enterprise Suite auf Englisch umzustellen, macht bei der Datenpflege und -analyse zukünftig einiges einfacher. Da ein global, einheitliches Datenmodell angewandt wird, gibt es zukünftig auch keine unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten mehr und beim Berichtswesen sprechen alle von denselben Kennzahlen. Besonders angetan hat es dem Christkind die Suchfunktion. Auch wenn die Spezialabfragen noch nicht programmiert sind, bietet die Basis-Suche in der 4D Enterprise Suite bereits viele Möglichkeiten. Es wird automatisch eine normalisierte Volltextsuche angewandt, wodurch es endlich keine Probleme mehr mit Umlauten und Sonderzeichen gibt. Außerdem kann man das gesamte Datenmodell durchsuchen oder Filter setzen, damit nur bestimmte Gruppen wie etwa ausgewählte Länder, Strukturen oder Dokumente durchsucht werden. So verschwinden auch bei Namensänderungen und Standortwechseln die wichtigen Mitarbeiterstammdaten und alle damit verbundenen Dateien nicht mehr auf nimmer wiedersehen. Zudem ist es jederzeit möglich sich einfachere Suchabfragen, die man öfter verwendet, als persönliche Vorlage zu speichern.

Die folgenden Monate vergingen für das Christkind wie im Flug und langsam nähert sich das Projekt 4D Personalstammdatenmanagement dem Ende. Die laufenden Feedbackschleifen zum jeweils aktuellen Projektfortschritt haben sehr gut funktioniert, und die wenigen Anpassungen hat Goldright immer sehr schnell umgesetzt. Heute werden die ersten live Testdaten eingespielt und dafür werden auch die ersten Schnittstellen angelegt. Voller Spannung öffnet das Christkind gemeinsam mit den Erzengeln das Testsystem. Als Erstes springt ihm ins Auge, dass sich die Schnittstellen tatsächlich automatisch dokumentieren. Was für eine Erleichterung gegenüber der früheren manuellen Dokumentation. Mit dem Konfigurator ist es auch möglich, zukünftig selbst Schnittstellen zu adaptieren oder neu anzulegen. Außerdem sind auch die ersten Berichte und Exporte im integrierten Reporting-Tool angelegt. Die digitale Unterstützung ist kein Vergleich zur manuellen Erstellung von grafischen Darstellungen und Berichten. Mit nur wenigen Klicks stellt man von der aktuellen Datenansicht auf jeden beliebigen Stichtag um. Damit werden bereits mittelfristig die Overhead-Kosten für das Berichtswesen im globalen HR Management nachhaltig reduziert.

Davon abgesehen ist die 4D HR Stammdatenharmonisierung ein wichtiger Schritt in Richtung global, einheitliches Berichtswesen. Das Christkind weiß nun endlich welche Daten wo und wie genutzt werden. Außerdem sind alle Personalstammdaten über alle Standorte hinweg konsolidierbar und auswertbar. Das sorgt für ein einheitliches Datenverständnis und auch eine konsistente Interpretation wenn es um datengetriebene, strategische und operative Entscheidungen geht.